1. Projekthintergrund
Führende Banken in diesem Markt haben gemeinsam eruiert, ob eine Digitalisierung des bis dato überwiegend manuellen Abwicklungsprozesses möglich ist. Die Idee, eine neue Technologie – in diesem Fall die Blockchain-Technologie – zu nutzen, nahm erste konkrete Formen an. Gemeinsam verständigte man sich darauf, diese Idee weiter zu verfolgen. Hieraus folgten weitere Workshops, um die Möglichkeiten einer Standardisierung des Produkts und der Abwicklungswege auszuloten. In der Folge wurden konkrete Umsetzungsschritte geplant und umgesetzt. Um sich von anderen Initiativen im SSD-Markt positiv abzugrenzen, wurde neben der Entscheidung für die Distributed Ledger-Technologie (DLT) auch festgelegt, den Abwicklungsprozess zu digitalisieren, nicht den Handel mit Schuldscheinen und die Entscheidung strikt verfolgt.
Im Zentrum der Überlegungen stand ein dezentraler Ansatz. Um eine Anwendung basierend auf der dezentralen Blockchain-Technologie erfolgreich im Markt zu platzieren bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung mehrerer Partner. Wir sind davon überzeugt, dass Plattformen nur dann zukunftsfähig sind, wenn die Teilnehmer gemeinsam agieren und darüber hinaus die Prozesse in ihre bestehende Anwendungslandschaft integrieren.
Ja, die Knoten des Netzwerks werden von jeder Bank selber betrieben, die dwpbank koordiniert die Partner und stellt Services für sie bereit. Aber auch die Erweiterung der Knoteninfrastruktur ist ausdrückliches Ziel der Initiative.
Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase wird das Netzwerk allen interessierten Unternehmen und Banken offenstehen, die Schuldscheindarlehen nach deutschem Recht abwickeln wollen.
finledger ist das erste Blockchain-Projekt, das sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung der Abwicklung von Schuldscheinen beschäftigt. Das Bankgeschäft in Deutschland ist streng reguliert. Die Herausforderung bestand darin, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben bei der Verwendung neuer Technologien einzuhalten und den Prozess trotzdem effizienter und transparenter zu gestalten.
Die Schuldscheinbranche fußt aktuell in der Abwicklung auf überwiegend manuellen und papiergestützten Prozessen. Während bestehende Lösungen bereits die Platzierung und den Handel von Schuldscheindarlehen auf digitalen Plattformen abbilden, digitalisieren die vier Kreditinstitute mit finledger erstmals die dahinterliegenden Abwicklungsprozesse. Die Blockchain-basierte Plattform bietet die Möglichkeit, alle Stufen der Emissionsabwicklung einschließlich Geschäftsbestätigung und Urkundenerstellung digital durchzuführen und trägt damit maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit dieses attraktiven Finanzproduktes bei. Perspektivisch werden die Funktionen von finledger auch die vollständig digitalisierte Abtretung und Kündigung von Schuldscheindarlehen miteinschließen. Nach Abschluss der Pilotphase wird finledger auch für andere Institute zur Verfügung stehen. Damit etabliert die Plattform erstmals einen Marktstandard für die digitale Abwicklung von Schuldscheindarlehen und stellt eine institutsübergreifende Plattform zur Verfügung, die die Ansprache einer breiten Kundengruppe ermöglicht.
finledger richtet sich an Banken und Unternehmen und dient der digitalen Abwicklung von Schuldscheindarlehen.
Der Designprozess wurde von den im Konsortium beteiligten Banken durchgeführt. Unternehmenskunden werden nach erfolgreicher Pilotphase in die Weiterentwicklung der Anwendung integriert.
Die finledger-Plattform verschlankt den bisherigen mehrstufigen Abwicklungsprozess um mehr als 50 Prozent. Während bestehende Lösungen bereits die Strukturierung und Platzierung von Schuldscheindarlehen auf digitalen Plattformen abbilden können, digitalisieren die vier Kreditinstitute mit finledger erstmals die dahinterliegenden Abwicklungsprozesse. Die hochgradig manuelle und zeitintensive Abwicklung von Schuldscheindarlehen wird damit signifikant vereinfacht und beschleunigt. So ist es für die Abwicklung der Emission von Schuldscheindarlehen nicht länger nötig, Dokumente physisch zu verwahren oder als Wertsendungen zu verschicken. Einzelne Prozessschritte können über finledger nun in Sekundenschnelle ausgeführt werden. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie werden zudem Prozessrisiken und –kosten reduziert. Die jederzeit mögliche Echtheitsprüfung der elektronisch signierten Urkunden sichert Transaktionen zusätzlich.
2. Leistungsversprechen
3. Unternehmensengagement
4. Bankenengagement
In einer der folgenden Ausbaustufen, wird finledger auch für Unternehmen offen sein.
5. Technologie
Es existieren zwei Stufen der Integration:
1. Integration ohne eigene Infrastruktur Hierbei wird die Infrastruktur eines Gründungsmitglieds genutzt.
2. Integration mit eigener Infrastruktur
Die Server-Komponenten von finledger werden in der eigenen Infrastruktur installiert und an das Netz der Gründungsmitglieder angebunden.
Ja, finledger wird eine Benutzeroberfläche zur Verfügung stellen, über die auch ohne Integration interagiert werden kann.
Ja, perspektivisch werden die Funktionen von finledger auch die vollständig digitalisierte Abtretung und Kündigung von Schuldscheindarlehen mit einschließen. Eine weitere mögliche Ausbaustufe ist die Zahlungsabwicklung.
6. Abwicklung/Überweisung
7. KYC
Die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme an finledger ist ein durchgeführter KYC-Prozess bei den teilnehmenden Banken.
8. Rechtliche Aspekte
Ja, die digitale Urkunde ist der physischen Urkunde rechtlich gleichgesetzt.
9. Vergleich mit anderen Multi-Bank-Initiativen
10. Projektzeitplan / Nächste Schritte
In der Minimum Viable Produkt (MVP-)Phase handelt es sich um eine Eigenemission, unkündbar, mit fixem Zinssatz.