FAQ

1. Projekthintergrund

Führende Banken in diesem Markt haben gemeinsam eruiert, ob eine Digitalisierung des bis dato überwiegend manuellen Abwicklungsprozesses möglich ist. Die Idee, eine neue Technologie – in diesem Fall die Blockchain-Technologie – zu nutzen, nahm erste konkrete Formen an. Gemeinsam verständigte man sich darauf, diese Idee weiter zu verfolgen. Hieraus folgten weitere Workshops, um die Möglichkeiten einer Standardisierung des Produkts und der Abwicklungswege auszuloten. In der Folge wurden konkrete Umsetzungsschritte geplant und umgesetzt. Um sich von anderen Initiativen im SSD-Markt positiv abzugrenzen, wurde neben der Entscheidung für die Distributed Ledger-Technologie (DLT) auch festgelegt, den Abwicklungsprozess zu digitalisieren, nicht den Handel mit Schuldscheinen und die Entscheidung strikt verfolgt.

Im Zentrum der Überlegungen stand ein dezentraler Ansatz. Um eine Anwendung basierend auf der dezentralen Blockchain-Technologie erfolgreich im Markt zu platzieren bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung mehrerer Partner. Wir sind davon überzeugt, dass Plattformen nur dann zukunftsfähig sind, wenn die Teilnehmer gemeinsam agieren und darüber hinaus die Prozesse in ihre bestehende Anwendungslandschaft integrieren.

Ja, die Knoten des Netzwerks werden von jeder Bank selber betrieben, die dwpbank koordiniert die Partner und stellt Services für sie bereit. Aber auch die Erweiterung der Knoteninfrastruktur ist ausdrückliches Ziel der Initiative.

Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase wird das Netzwerk allen interessierten Unternehmen und Banken offenstehen, die Schuldscheindarlehen nach deutschem Recht abwickeln wollen.

finledger ist das erste Blockchain-Projekt, das sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung der Abwicklung von Schuldscheinen beschäftigt. Das Bankgeschäft in Deutschland ist streng reguliert. Die Herausforderung bestand darin, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben bei der Verwendung neuer Technologien einzuhalten und den Prozess trotzdem effizienter und transparenter zu gestalten.

Die Schuldscheinbranche fußt aktuell in der Abwicklung auf überwiegend manuellen und papiergestützten Prozessen. Während bestehende Lösungen bereits die Platzierung und den Handel von Schuldscheindarlehen auf digitalen Plattformen abbilden, digitalisieren die vier Kreditinstitute mit finledger erstmals die dahinterliegenden Abwicklungsprozesse. Die Blockchain-basierte Plattform bietet die Möglichkeit, alle Stufen der Emissionsabwicklung einschließlich Geschäftsbestätigung und Urkundenerstellung digital durchzuführen und trägt damit maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit dieses attraktiven Finanzproduktes bei. Perspektivisch werden die Funktionen von finledger auch die vollständig digitalisierte Abtretung und Kündigung von Schuldscheindarlehen miteinschließen. Nach Abschluss der Pilotphase wird finledger auch für andere Institute zur Verfügung stehen. Damit etabliert die Plattform erstmals einen Marktstandard für die digitale Abwicklung von Schuldscheindarlehen und stellt eine institutsübergreifende Plattform zur Verfügung, die die Ansprache einer breiten Kundengruppe ermöglicht.

finledger richtet sich an Banken und Unternehmen und dient der digitalen Abwicklung von Schuldscheindarlehen.

Der Designprozess wurde von den im Konsortium beteiligten Banken durchgeführt. Unternehmenskunden werden nach erfolgreicher Pilotphase in die Weiterentwicklung der Anwendung integriert.

Die finledger-Plattform verschlankt den bisherigen mehrstufigen Abwicklungsprozess um mehr als 50 Prozent. Während bestehende Lösungen bereits die Strukturierung und Platzierung von Schuldscheindarlehen auf digitalen Plattformen abbilden können, digitalisieren die vier Kreditinstitute mit finledger erstmals die dahinterliegenden Abwicklungsprozesse. Die hochgradig manuelle und zeitintensive Abwicklung von Schuldscheindarlehen wird damit signifikant vereinfacht und beschleunigt. So ist es für die Abwicklung der Emission von Schuldscheindarlehen nicht länger nötig, Dokumente physisch zu verwahren oder als Wertsendungen zu verschicken. Einzelne Prozessschritte können über finledger nun in Sekundenschnelle ausgeführt werden. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie werden zudem Prozessrisiken und –kosten reduziert. Die jederzeit mögliche Echtheitsprüfung der elektronisch signierten Urkunden sichert Transaktionen zusätzlich.

2. Leistungsversprechen

Der Abwicklungsprozess soll schlanker werden, die manuellen Tätigkeiten werden automatisiert. Der Prozess wird transparenter und effizienter. Risiken und Kosten sollen so reduziert werden.
Alle teilnehmenden Banken und Unternehmen.
Unternehmen profitieren von einer schnelleren, sichereren und transparenteren Abwicklung des standardisierten digitalen Schuldscheins. Durch die digitale Abwicklung wird der Handel mit Schuldscheindarlehen signifikant vereinfacht und beschleunigt. Prozessrisiken und –kosten werden reduziert und die Abwicklung über die Blockchain sichert die Transaktionen und macht sie fälschungssicher. Eine Übersicht der einzelnen Transaktionen mit dem aktuellen Bearbeitungsstand wird über die Plattform lückenlos dokumentiert und transparent dargestellt.
Andere P2PNetzwerke, die den Abwicklungsprozess digitalisieren wollen, sind uns nicht bekannt. finledger will einen Standard setzen und sich für alle teilnehmenden Finanzpartner öffnen. Durch die gemeinsame Umsetzung des Zielbildes von verschiedenen Banken stehen die Interessen aller Teilnehmer im Fokus und nicht die einer einzelnen Bank oder eines einzelnen Betreibers.
Banken profitieren von einer schnelleren, sichereren und transparenteren Abwicklung. Durch die digitale Abwicklung wird der Handel mit Schuldscheindarlehen signifikant vereinfacht und beschleunigt. Prozessrisiken und –kosten werden reduziert und die Abwicklung über die Blockchain sichert die Transaktionen und macht sie fälschungssicher. Zudem spart man mehr als 50 Prozent der Prozessschritte ein.
Der Wettbewerb im Schuldscheinbereich wird wie in den vergangenen Jahren weiterhin intensiv sein. Insofern wird die Digitalisierung mithilfe eines Blockchainverfahrens und seiner Vorteile ein weiterer Baustein sein, an dem Anbieter durch Kunden gemessen werden.
Die aktuell bekannten fintechs und Digitalisierungsinitiativen im Schuldscheinmarkt sind vorranging auf den Handel mit Schuldscheindarlehen fokussiert. finledger ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Kreditinstituten mit dem Ziel, die Abwicklung von Schuldscheindarlehen zu digitalisieren und so schneller, sicherer und transparenter zu gestalten. Damit bietet finledger eine sinnvolle Ergänzung im Schuldscheinmarkt und setzt einen ganz neuen Marktstandard. Generell wird die Plattform nach Abschluss der Pilotphase interessierten Unternehmen und Banken zur Verfügung stehen.
Im ersten Schritt deckt finledger nur den Schuldschein in Deutschland ab. Weiter Entwicklungen sind nicht ausgeschlossen.
Der neue Digitale Schuldschein wird durch das Blockchain – Netzwerk verifiziert, zu jedem Zeitpunkt kann der Inhaber eines Schuldscheins die Gültigkeit mittels des Blockchain Netzwerks mit größtmöglichem Sicherheitsniveau überprüfen. Kein Ausstehender oder Netzwerkteilnehmer ist in der Lage das Netzwerk zu manipulieren.

3. Unternehmensengagement

finledger steht nach der erfolgreichen Testung allen interessierten Unternehmen offen; diese können nach Einladung von Banken teilnehmen. Die konkreten Zugangskriterien befinden sich zurzeit in Abstimmung. Käufer von Schuldscheinen benötigen lediglich einen Internetbrowser, die teilnehmenden Banken betreiben eigene Netzwerkknoten.
finledger steht nach der erfolgreichen Testung allen interessierten Unternehmen offen. Die konkreten Zugangskriterien befinden sich zurzeit in Abstimmung.
Die erste Transaktion über finledger zwischen den beteiligten Instituten fand am 6. Mai 2019 statt. Die Abwicklung eines Schuldscheindarlehens mit einem projektunabhängigen Partner ist in Planung.

4. Bankenengagement

Ja, finledger steht nach der erfolgreichen Pilotphase allen interessierten Unternehmen offen. Die Zugangskriterien befinden sich zurzeit in Abstimmung.
Die Pilotphase wird von den vier Kreditinstituten DekaBank, dwpbank, DZ BANK und Helaba begleitet. Nach Abschluss der Pilotphase steht finledger auch anderen Banken offen.
Ja, finledger steht nach der erfolgreichen Testung allen interessierten Unternehmen offen. Die Zugangskriterien befinden sich zurzeit in Abstimmung.

In einer der folgenden Ausbaustufen, wird finledger auch für Unternehmen offen sein.

5. Technologie

Die technische Umsetzung erfolgt durch die Gründungsbanken mithilfe des IT-Dienstleisters adesso AG, der sich im Ausschreibungsprozess durchgesetzt hat.

Es existieren zwei Stufen der Integration:

1. Integration ohne eigene Infrastruktur Hierbei wird die Infrastruktur eines Gründungsmitglieds genutzt.

2. Integration mit eigener Infrastruktur

Die Server-Komponenten von finledger werden in der eigenen Infrastruktur installiert und an das Netz der Gründungsmitglieder angebunden.

Ja, finledger wird eine Benutzeroberfläche zur Verfügung stellen, über die auch ohne Integration interagiert werden kann.

Die Lösung wurde unter den Gründungsbanken in den bewährten Test- und Abnahmeverfahren getestet.

Ja, perspektivisch werden die Funktionen von finledger auch die vollständig digitalisierte Abtretung und Kündigung von Schuldscheindarlehen mit einschließen. Eine weitere mögliche Ausbaustufe ist die Zahlungsabwicklung.

Das Netzwerk wurde auf Basis der Ethereum-Blockchain-Technologie aufgebaut.
Man hat sich für DLT entschieden um die Struktur der Geschäftsprozesse auf die Architektur der Plattform zu übertragen. Konkret bedeutet dies, dass in finledger die Schuldscheindarlehen nicht in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, sondern nur bei der Partnerbank. In Kombination mit der Blockchain besteht für alle Beteiligten jedoch eine größere Vertrauensbasis in die Datenintegrität als bei einer gewöhnlichen Anwendung, da sie die Integrität der Daten gewährleistet und bankenunabhängige Transparenz über die Gültigkeit und den Status von Schuldscheindarlehen schafft. Es wurde bewusst eine offene Technologie mit der größten Entwickler Community gewählt, sowie größtmöglicher Robustheit gewählt, um die Erweiterbarkeit und Flexibilität des Systems auf zukünftige Anforderungen nicht einzuschränken und sich nicht auf wenige Vendoren und geschlossene Netzwerke dauerhaft fest zu legen.
finledger ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Kreditinstituten mit dem Ziel, die Abwicklung von Schuldscheindarlehen zu digitalisieren und so schneller, sicherer, standardisierter und transparenter zu gestalten. Generell wird die Plattform nach Abschluss der Pilotphase allen interessierten Unternehmen und Banken zur Verfügung stehen. Damit bietet finledger eine sinnvolle Ergänzung im Schuldscheinmarkt und setzt einen ganz neuen Marktstandard.

6. Abwicklung/Überweisung

Die finledger-Plattform verschlankt den bisherigen mehrstufigen Abwicklungsprozess um mehr als 50 Prozent. Während bestehende Lösungen bereits die Strukturierung und Platzierung von Schuldscheindarlehen auf digitalen Plattformen abbilden können, digitalisieren die vier Kreditinstitute mit finledger erstmals die dahinterliegenden Abwicklungsprozesse. Die hochgradig manuell und zeitintensive Abwicklung von Schuldscheindarlehen wird damit signifikant vereinfacht und beschleunigt. So ist es für die Abwicklung der Emission von Schuldscheindarlehen nicht länger nötig, Dokumente physisch zu verwahren oder Wertsendungen zu verschicken. Einzelne Prozessschritte können über finledger nun in Sekundenschnelle ausgeführt werden. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie werden zudem Prozessrisiken und –kosten reduziert. Die automatische Echtheitsprüfung sichert Transaktionen zusätzlich und über die elektronische Signatur können Urkunden digital erstellt werden.
Die Zahlungsabwicklung verläuft weiterhin außerhalb der finledger-Plattform. Die Integration der Zahlungsabwicklung in finledger wird jedoch perspektivisch hinzugefügt.
Für die Abwicklung innerhalb der Blockchain-Anwendung wäre ein Token notwendig. Hierfür ist die rechtliche Grundlage derzeit noch nicht geklärt, bzw. noch sehr komplex.
Ja, darüber wird nachgedacht, aber die rechtliche Grundlage derzeit noch nicht geklärt.
Die Funktionalität sieht vor, dass über einen Programmschritt der Zahlungseingang bestätigt wird. Im Anschluss wird eine digitale und signierte bzw. gesiegelte Urkunde erstellt.

7. KYC

Die Banken sind weiterhin für den KYC-Prozess zuständig und sorgen so für die notwenige Sicherheit.

Die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme an finledger ist ein durchgeführter KYC-Prozess bei den teilnehmenden Banken.

8. Rechtliche Aspekte

Vertragspartner für das technische Onboarding ist die dwpbank.

Ja, die digitale Urkunde ist der physischen Urkunde rechtlich gleichgesetzt.

9. Vergleich mit anderen Multi-Bank-Initiativen

Während bestehende Lösungen bereits die Strukturierung und Platzierung von Schuldscheindarlehen auf digitalen Plattformen abbilden können, digitalisieren die vier Kreditinstitute mit finledger erstmals die dahinterliegenden Abwicklungsprozesse.
 

10. Projektzeitplan / Nächste Schritte

Nach dem projektinternen Pilotgeschäft folgt im Juni die Abwicklung eines Schuldscheindarlehens mit einem projektunabhängigen Partner. Anschließend werden die Funktionen von finledger sukzessive erweitert und schließen dann auch die vollständig digitalisierte Abtretung und Kündigung von Schuldscheindarlehen mit ein. Eine weitere mögliche Ausbaustufe ist die Zahlungsabwicklung über die Plattform.
Das Pilotprojekt wurde am 6. Mai 2019 abgewickelt. Im Juni wird dann ein Geschäft mit einem projektunabhängigen Partner durchgeführt. Im Anschluss steht die Plattform Unternehmen und Banken zur Verfügung.
 

In der Minimum Viable Produkt (MVP-)Phase handelt es sich um eine Eigenemission, unkündbar, mit fixem Zinssatz.

Ja, die Funktionen von finledger sollen sukzessive erweitert werden und u.a. die vollständige digitalisierte Abtretung und Kündigung sowie die Zahlungsabwicklung über die Plattform umfassen.